
Die ungarische Sprache besteht aus verschiedenen Sprachvarianten, das bedeutet, dass niemand „die ungarische Sprache“ spricht, sondern jeder Sprecher eine oder mehrere Sprachvarianten verwendet. Die Gemeinsprache ist eine kodifizierte Sprachvariante mit einem einheitlichen Regelwerk, das zum Beispiel im Bildungswesen, im offiziellen Verkehr und in den Medien verwendet wird. Die Ungarn in der Slowakei verwenden ebenfalls die ungarische Gemeinsprache, zusätzlich nutzen sie aber auch andere Sprachvarianten, da ihr Sprachgebrauch von mehreren Faktoren beeinflusst wird.
Die regionale Sprachvariante, also der Dialekt, wird von den Sprechern je nach geografischer Region verwendet, in der sie leben. Das gesamte ungarische Sprachgebiet besteht aus 10 Dialektregionen, von denen drei in das Gebiet der Slowakei übergehen: die mitteltransdanubische Tiefebene, die Palóc-Region und die nordöstliche Region. Der ungarische Sprachgebrauch in der Slowakei trägt also die Merkmale dieser drei Regionen, je nachdem, in welchem Gebiet die Person lebt. Dialektphänomene können in drei Typen unterteilt werden: phonetische, grammatikalische und lexikalische. Das bedeutet, dass der Dialektsprecher bestimmte Laute anders ausspricht, bestimmte grammatikalische Regeln anders verwendet und bestimmte Wörter anders gebraucht als in der Gemeinsprache.
Die ungarische Gemeinschaft in der Slowakei ist zweisprachig, das heißt, sie verwendet im Alltag abwechselnd zwei Sprachen: Ungarisch und Slowakisch. Infolgedessen hat die slowakische Sprache auch Einfluss auf ihren Sprachgebrauch. Es gibt verschiedene Formen davon: die Sprecher übernehmen slowakische Wörter und integrieren sie in den ungarischen Text; sie bilden ungarische Wörter nach dem Vorbild der slowakischen Sprache; sie verwenden bestimmte ungarischsprachige Strukturen nach den Regeln der slowakischen Sprache.
Die verschiedenen Sprachvarianten sind gleichwertig, das heißt, wenn jemand aus der ungarischen Gemeinschaft in der Slowakei im Dialekt spricht oder sein Sprachgebrauch vom Einfluss der slowakischen Sprache geprägt ist, ist das weder besser noch schlechter als der Sprachgebrauch eines ungarischen Sprechers aus Ungarn. Darüber hinaus muss man auch berücksichtigen, dass der Einfluss der slowakischen Sprache immer größer wird, sodass in vielen Fällen das Ungarische durch das Slowakische ersetzt wird. Wenn jemand nicht die ungarische Gemeinsprache, sondern eine der Sprachvarianten spricht, bedeutet das auch, dass er die ungarische Sprache zumindest in irgendeiner Form noch verwendet.