Direkt zum Inhalt
Volkstanz - Ifjú Szívek
Volkstanz

Die Tanzkultur des ungarischen Sprachraums kann in drei große Einheiten unterteilt werden:

I. Westliche- oder Donau-Dialektgruppe, II. Mittlere- oder Theiß-Dialektgruppe, III. Östliche- oder Siebenbürgisch-Dialektgruppe. Das Gebiet der heutigen Slowakei wird von der westlichen und der mittleren Dialektgruppe betroffen.

Innerhalb der westlichen Dialektgruppe betreffen die nordwestliche Dialektgruppe sowie die Regionen Csallóköz und Szigetköz das Gebiet der heutigen Slowakei. Die Haupttanztypen der nordwestlichen Dialektgruppe sind: Mädchentänze im Kreis, Reigentanz, der Hirtenstabtanz, Besentanz, Hirtentanz, Verbunk (Rekrutierungstanz) und die regionalen Varianten des Csárdás. Ein besonderer Hochzeitstanz dieser Dialektgruppe ist der Brauttanz mit Kerzen. In den südlicheren Teilen des Dialekts ist der Mars zu finden, was ein Tanz ist, der mit Festen verbunden ist.

Der charakteristische repräsentative Tanztyp von Csallóköz und Szigetköz ist der Verbunk. Die Überreste der Hirtentänze werden in Csallóköz und Szigetköz durch den Besentanz und den Glastanz repräsentiert. Der Csárdás von Szigetköz-Csallóköz ist äußerst grau und besitzt einen dürftigen Motivschatz. Auch in Szigetköz ist der Brauttanz mit Kerzen bekannt, und zwar in einer sogenannten Labyrinthenform. Die Tanzkultur dieser Region wird durch die Nähe zur deutschsprachigen Grenze auf besondere Weise gefärbt. In Csallóköz und Szigetköz sind unter den Paartänzen besonders der Sottis-Polka sehr beliebt, der einen reicheren und vielfältigeren Motivschatz als der örtliche Csárdás hat.

Der mittlere Tanzdialekt umfasst den Tanzschatz der in der östlichen Slowakei lebenden Volksgruppen. Der Verbunk ist in seiner freien Soloform sowie in der geregelten Gruppenform in diesem Gebiet zu finden. Der Motivschatz des Csárdás überschneidet sich mit der des Verbunk, Mädchentänze spielen eine bedeutende Rolle und auch unter den Hochzeitstänzen findet sich die humorvolle Rekrutierungstanzform, die zur Gruppe der Labyrinth-Tänze gehört. Der Bodnartanz aus Erdőbénye ist im ungarischen Sprachraum bisher einzigartig und in Bezug auf die Verbreitung im Karpatenbecken die östlichste Angabe. Der Tanzschatz dieser Region zeigt das Zusammenspiel und Zusammenleben verschiedener Kulturen. Der natürliche Austausch zwischen slowakischem und ungarischem Kulturgut war für beide Völker bereichernd.

Der Volkstanz ist bis heute bei den Ungarn in der Slowakei beliebt, es gibt zahlreiche lokale Volkstanzgruppen. Auf nationaler Ebene sind besonders das Ifjú Szivek Tanztheater sowie die Szőttes Kamara Volkstanzgruppe hervorzuheben.