Direkt zum Inhalt
Thália
Institutionen und Vereine

Der größte Kulturverein der Ungarn in der Slowakei ist der 1949 gegründete Csemadok. Der Name ist eine Abkürzung von Csehszlovákiai Magyar Dolgozók Kultúregyesülete (Kulturverein der ungarischen Arbeiter in der Tschechoslowakei) und diese Bezeichnung trägt er bis heute. Seit seiner Gründung ist die Organisation des ungarischen Kulturlebens seine Hauptaufgabe, und diese Mission erfüllt er bis heute.

Eine der Hochburgen des ungarischen Theaters in der Slowakei ist die Stadt Komárom (Komárno). Das Jókai-Theater ist eines der zwei ungarischen Theater in der Slowakei. Der Vorläufer des heutigen Jókai-Theaters war das 1952 in Komárom gegründete Ungarische Gebietstheater (Magyar Területi Színház, Matesz). Seinen heutigen Namen erhielt er nach der politischen Wende. Da Komárom eines der Zentren der ungarischen Gemeinschaft in der Slowakei ist, kann das Theater auch heute noch ein großes ungarisches Publikum ansprechen.

Das zweite ungarische Theater der slowakischen Ungarn ist das Thália-Theater in Kassa (Košice). Es ist das nördlichste ungarische Theater Europas. Der Prozentsatz der Ungarn in Kassa ist nur noch gering und so ist sein Einzugsgebiet auch nicht so groß wie das von Komárom. Es wurde in 1969 gegründet, also mehr als zehn Jahre nach dem Theater in Komárom. Schon damals wurde es mit dem Ziel ins Leben gerufen, nicht nur an Kassa gebunden zu sein, sondern als „Wandertheater“ ein größeres Gebiet zu bereisen. Diese Eigenschaft hat es bis heute beibehalten.

Im Jahr 2003 wurde in Komárom die einzige ungarische Universität in der Slowakei gegründet: die Selye-János-Universität. Auch in Bratislava und Nitra gibt es die Möglichkeit auf Ungarisch zu studieren, aber die Selye-János-Universität ist die einzige Universität, an der der Unterricht vollständig auf Ungarisch erfolgt. Die Einrichtung hat drei Fakultäten: die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik, die Reformierte Theologische Fakultät und die Pädagogische Fakultät.

Im Jahr 1996 wurde in Dunajská Streda das Forschungsinstitut für Minderheiten (Fórum Kisebbségkutató Intézet) gegründet. Sein Ziel ist die fachgerechte Erforschung der in der Slowakei lebenden nationalen Minderheiten sowie die Dokumentation ihrer Kultur, schriftlichen und sonstigen Erinnerungen. Im Jahr 2002 baute das Institut seinen Sitz und seine Zentrale in Somorja (Šamorín) auf, wo es sich auch heute noch befindet.

Für die Ungarn in der Slowakei ist der Fußballverein DAC mehr als nur ein Fußballverein, denn seine gemeinschaftsstiftende Kraft ist für die hier lebenden Ungarn von großer Bedeutung. Der Fußballclub aus Dunajská Streda spielt in der ersten slowakischen Liga und seine Heimstätte ist die MOL Arena, die zwischen 2015 und 2018 renoviert wurde und Platz für 12.700 Zuschauer bietet.