Direkt zum Inhalt
Sámuel Tessedik
Sámuel Tessedik
(1742–1820)

Sámuel Tessedik war ein evangelischer Pfarrer und landwirtschaftlicher Reformer. Er wird sowohl im ungarischen als auch im slowakischen Gedächtnis bewahrt und hochgeschätzt, dennoch ist sein Name in den Kreisen der ungarischen Minderheit in der Slowakei mit negativen Erfahrungen verbunden. Dies ist jedoch nicht die Schuld von Sámuel Tessedik, sondern die der tschechoslowakischen Regierung von 1948, die das Dorf Pered umbenannte und den offiziellen Namen des Dorfes in Tešedíkovo änderte. Das Dorf wurde also nach Sámuel Tessedik benannt, obwohl er keinerlei Verbindung zu ihm hatte. Da die Umbenennung ungarischer Dorfnamen eine slowakisierende Tendenz darstellte, waren auch die Bewohner von Pered nicht erfreut über diese Änderung. Im Jahr 2012 fand in dem Dorf ein Referendum statt, in dem die Rückkehr zum offiziellen Namen Pered gefordert wurde. Obwohl die erforderliche Mehrheit daran teilnahm, ignorierte die slowakische Regierung den Willen der Einwohner von Pered und verhinderte diesen Versuch. Sámuel Tessedik verbrachte den größten Teil seines Lebens unter den Slowaken, sprach auch Ungarisch, aber seine dominante Sprache dürfte das Deutsche gewesen sein. Er erwarb sich Verdienste im Bereich der landwirtschaftlichen Bildung und landwirtschaftlichen Innovationen.