
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung von Persönlichkeiten, die zwar nicht als Ungarn aus der Slowakei gelten, aber dennoch in gewisser Weise mit dem Gebiet der heutigen Slowakei in Verbindung stehen und daher bei der ungarischen Gemeinschaft in der Slowakei großen Respekt genießen.
Mór Jókai (1825–1904) – Schriftsteller. Er wurde in Komárom (Komárno) geboren und gilt als der Höhepunkt der ungarischen romantischen Romanliteratur. Seine Werke werden nicht nur in Ungarn, sondern auch im Ausland anerkannt. Das Jókai Theater in Komárom und eine Grundschule in der Stadt tragen seinen Namen.
Ármin Vámbéry (1832–1913) – Wissenschaftler, Orientalist. Er wurde in Szentgyörgy geboren, wuchs jedoch in Dunaszerdahely (Dunajská Streda) auf, weshalb die Stadt Dunaszerdahely sein Andenken bewahrt – zwei Bildungseinrichtungen wurden in der Stadt nach ihm benannt. Er wurde auch Ehrenbürger von Dunaszerdahely.
Lajos Kassák (1887–1967) – Dichter, bildender Künstler. Er wurde in Érsekújvár (Nové Zámky) geboren und war eine herausragende Persönlichkeit der ungarischen Avantgarde-Literatur und bildenden Kunst. Als bildender Künstler erlangte er auch im Ausland Anerkennung. Als seine Heimatstadt an die Tschechoslowakei angeschlossen wurde, lebte er nicht mehr dort.
Zoltán Kodály (1882–1967) – Komponist, Volksliedforscher. Seine Tätigkeit ist auch mit Galánta (Galanta) verbunden, wo er seine Grundschulbildung erhielt und später in Galánta und in der Umgebung Volkslieder sammelte. Dies geschah jedoch noch vor dem Anschluss an die Tschechoslowakei. Eines seiner berühmten Werke ist Tänze aus Galánta. In Galánta wurde auch eine Schule nach ihm benannt.
József Csermák (1932–2001) – Olympiasieger im Hammerwerfen. Obwohl er in Szenc (Senec) geboren wurde, das damals zum Gebiet der Tschechoslowakei gehörte, war er noch ein Kind, als seine Geburtsstadt durch den Ersten Wiener Schiedsspruch wieder an Ungarn angeschlossen wurde. Seine sportlichen Aktivitäten und Erfolge sind jedoch eindeutig mit Ungarn verbunden.