Direkt zum Inhalt
Ányos Jedlik
Ányos Jedlik
(1800–1895)

Ányos Jedlik nimmt einen herausragenden Platz in der ungarischen Wissenschaftsgeschichte ein. Er war Physiker, Erfinder des Dynamos und des Sodawassers. Jedlik wurde in der Nähe von Érsekújvár (Nové Zámky) im heutigen Gebiet der Slowakei geboren, sein Vater war slowakischer Herkunft, aber die aus Liptó (Liptov) stammende Familie hatte sich bereits assimiliert und besaß eine ungarische Identität. Ányos Jedlik lernte auch Slowakisch, wahrscheinlich nicht wegen seiner slowakischen Herkunft, sondern im Rahmen seiner Studien in Bratislava und Trnava. Aus diesem Grund berufen sich auch die Slowaken gerne auf die slowakische Herkunft von Ányos Jedlik. Mit der Erfindung des Dynamos kam er Siemens zuvor, der international als Erfinder des Dynamos gilt. Jedlik baute – ebenfalls als Erster – einen Elektromotor, trat jedoch wegen seiner introvertierten Persönlichkeit mit keiner seiner Erfindungen an die Öffentlichkeit. Als Benediktinermönch lebte er zurückgezogen. Neben vielen anderen Erfindungen legte er auch die Grundlagen der Sodawasserherstellung fest, aber daraus konnte er auch keinen größeren Gewinn ziehen.